![]()
|
|
![]() |
Die Junge Kantorei, aus der Bon Canto hervorgegangen ist, stand bis Pfingsten 2013 unter der Leitung von Joachim Carlos Martini. Er hat den Chor, der in vier Teilchören (Frankfurt, Bonn, Heidelberg und Marburg) probte, aber stets gemeinsam konzertierte, 50 Jahre lang in seiner unnachahmlichen Art begleitet und geformt. Besondere Beachtung fand die über 35 Jahre durchgeführte Serie von Pfingstkonzerten in Kloster Eberbach im Rheingau. Es folgten Einladungen zu Festivals u.a. nach Leipzig, Halle, Karlsruhe und Lyon. |
Auch in der Region Köln/Bonn/Rhein-Sieg hat die Junge Kantorei eine Reihe von Konzerten gegeben, u.a. Bachs Matthäus-Passion und h-Moll-Messe, Monteverdis Marienvesper und mehrere Händel-Oratorien (Jephta, Belshazzar und Solomon).
Daneben hat sich der Chor immer auch der A-cappella-Musik vor allem aus Barock und Romantik gewidmet.
Unter Martinis Leitung entstanden mehr als 20 Aufnahmen auf Schallplatte und CD, die größtenteils bei Naxos veröffentlicht wurden.
Mehr dazu auf den Seiten der Jungen Kantorei.
Von 2013 bis 2015 wurde Bon Canto von Mathias Staut aus Düsseldorf geleitet.
Der Probenort in Sankt Augustin Hangelar ist leicht mit der Linie 66 zu erreichen
(Haltestelle: Hangelar-Mitte),
zum Beispiel vom Bertha-von-Suttner-Platz in 11 Minuten.

Man geht in Fahrtrichtung bis zur Schranke, dort rechts in die Udetstr. Nächste Möglichkeit rechts über den Parkplatz. Das flache Gebäude rechts ist das "Haus der Nachbarschaft"
Für Autofahrer: Der Parkplatz ist über die Udetstraße zu erreichen.
Bon Canto probt donnerstags um 20.00 Uhr im Gemeindezentrum der evangelischen Christuskirche bzw. im direkt angrenzenden "Haus der Nachbarschaft" in Sankt Augustin-Hangelar (siehe "Anfahrt"). Wir unterstützen die Probenarbeit mit professioneller Stimmbildung. Da wir ein relativ kleiner Chor sind, wirken alle Mitglieder an der Planung und den Entscheidungen über die Chorarbeit mit. |
Neue Sängerinnen und Sänger sind uns herzlich willkommen. Wir wünschen uns Chorerfahrung und die Bereitschaft, Zeit und Energie in eine detaillierte Chorarbeit und die Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Werk zu investieren.
|
Am 30. Oktober 2022 haben wir in St. Martinus (Niederpleis) unser Psalmen-Programm vorgestellt: ![]() Es ist früh am Morgen, aus dem Chorgestühl der alten Basilika höre ich die Mönche singen. Meditativ, fast wie in Trance, immer wieder erklingt die gleiche Melodie, erst die rechte Seite, dann die linke, dann wieder rechts, wieder links und zum Schluss alle gemeinsam. Jahrhundertelang verortete man Psalmvertonungen vor allem in dieser klerikalen Form und auch heute erklingen Psalmen im Stundengebet. Doch sie begegnen uns heute auch als Motetten und Antwortgesänge im christlichen Gottesdienst oder in den Liturgien liberaler Synagogen. Bon Canto hat sich im letzten Jahr ganz besonders mit einem Psalm auseinandergesetzt: es ist der 121. Psalm, Namensgeber und Inhalt des heutigen Konzertes. Jede Komposition, jede Vertonung zeigt uns den Psalm aus einem anderen Blickwinkel. Zu Beginn des alten Textes schaut der Psalmenbeter zu den Bergen, er wähnt Gott dort, wo die Bergspitzen den Himmel berühren. Er erkennt, dass ihm in Not der Gott hilft und zur Seite steht, der seine Welt geschaffen hat. Mich persönlich berührt vor allem das Ende des Psalms: "Gott behüte dich von nun an bis in Ewigkeit." Bis in Ewigkeit - aber wie lang dauert eigentlich die Ewigkeit? Heutzutage verstehen wir unter Ewigkeit eine Art Unendlichkeit, ein nie endender Zeitraum. In frühen Übersetzungen der Bibel beschreibt Ewigkeit einen langen Zeitraum, beispielsweise bis zum Ende unseres irdischen Lebens. Ist es nicht tröstlich, dass Gott uns behüten möge bis wir zu ihm ins Paradies eingehen? Das warme Gefühl von Hoffnung und Geborgenheit entfaltet sich auch in der Musik des heutigen Konzerts. Auch wenn die Menschen früher die Ewigkeit nur bis zum Lebensende deuteten, so hat der Text doch weit über die Zeit Relevanz. Noch heute berührt er uns, gibt uns Kraft und Zuversicht und inspiriert junge Komponistinnen und Komponisten zu neuen Vertonungen. Lassen auch Sie sich berühren, von den starken Melodien tragen und entdecken Sie mit uns am 30. Oktober den 121. Psalm Alina Gehlen Am 14.11.2021 konnten wir live unser Programm "Himmelslichter" vorstellen: ![]() "AN DEN WASSERN BABYLONS" In unserem Psalmen-Projekt mit zwei Konzerten im Januar 2020 stellten wir Psalmvertonungen aus der christlichen und der jüdischen Tradition einander gegenüber mit Kompositionen aus Frühbarock, Romantik und Moderne. ![]() "When I sing to make you dance..." diese Zeile aus einem bekannten Gedicht von Tagore stand als Motto über unserem Projekt im Sommer 2019: Chorwerke zum Thema "Tanz" aus verschiedenen Ländern und Zeiten. Kompositionen von Rheinberger, Berlioz, Elgar, Edlund u. a. ![]() Unser Konzert am 18. November 2018 18:00, Lukaskirche Bonn. "Wir aber sind getrost Musik von Tod und Himmelreich" Und was kommt danach? Es gibt nur wenige Fragen, die die Menschheit mehr beschäftigt hat als die Frage: Was ist eigentlich der Tod und was kommt nach dem Tod? Die Werke unseres nächsten Konzerts beleuchten die Wünsche und Erwartungen, die oft mit dem Tod verbunden werden: die Sehnsucht nach dem Himmel, die Zuversicht im Tod nicht allein zu sein, das Totengedenken der Hinterbliebenen. Im Zentrum des Konzerts steht die rheinische Erstaufführung der Kantate Mein Odem ist schwach BWV 222 die fälschlicherweise als Werk Johann Sebastian Bachs galt und erst später eindeutig Johann Ernst Bach zugeschrieben wurde, dem Sohn eines Vetters von Johann Sebastian. Aber eins bleibt durchgehend spürbar: es ist kein trauriges Konzert jeder erklingende Komponist vermochte dem Thema Tod etwas Positives, gar Hoffnungsvolles zu entlocken. ![]() Konzert am 6. Mai 2018 in der Lukaskirche: Im Verborgenen von Elfen, Hexen und versunkenen Städten Ein Programm über heimliche und unheimliche Geister aller Art; wir tauchen ein in verzauberte Reiche und Wohnräume der geheimnisvollen Unbekannten! Böse, widerliche Gestalten oder liebliche, elfenhafte Wesen was tummelt sich nicht alles im Wald? Nymphen und Elfen wie der schönen Clori (Schütz) oder der Rheinbergerschen Wasserfee folgen vorerst getarnte Hexen (Stanford), Kobolde (Grieg) und Engel (Rootham). Ob im Barock oder in der zeitgenössischen Musik, Komponisten jeder Epoche waren schon von Geistern und Zauberwelten fasziniert. Ergänzt werden Chorgesang und Soloklavier auch durch tänzerische Darbietungen, bei denen verborgene Geister zum Leben erwachen. ![]() ...hier noch ein Foto-Rückblick auf das Konzert im Mai 2018 ![]() ___________________________________________________________________________________ Weiter zurück liegende Projekte aus den letzten Jahren: Ausschnitte aus unserem 2017er-Programm mit dem Titel "WIE ES SICH GEZIEMT - von Liebe, Anstand und Sittenlosigkeit..." erklangen noch einmal im Juli in Sankt Augustin. Der Kölner Stadtanzeiger (Ausg. Rhein-Sieg) schrieb am 10.7. unter dem Titel: "Blockflöten unternahmen Zeitreise mit Bon Canto" ![]() Hier das Plakat dazu: ![]() 2016 "...dennoch singt die Nachtigall" hieß unser Projekt 2016. A-cappella-Stücke wurden kombiniert mit Ausschnitten aus dem Klavierzyklus "Das Jahr" von Fanny Hensel und den "Jahreszeiten" von Tschaikowski, aufgeführt am 25. September in der Bonner Lutherkirche. ![]() 2015 Unser Projekt für Sommer 2015 war ein Barockkonzert ![]() mit Werken von Bach (Actus tragicus), Schütz (Deutsches Magnificat), Purcell (Evening Service) und Buxtehude (Missa Brevis). Solisten: Katharina van Nahmen (Sopran), Martin Lindsay (Bass) Es spielte das Barockensemble "bon arco". Musikalische Leitung: Mathias Staut Für uns war es eine Freude, in der wunderschönen Doppelkirche Schwarzrheindorf auftreten zu dürfen. 2014 Im Herbst 2014 wurde das Requiem op. 9 für Chor, Soli und Orgel von Maurice Duruflé aufgeführt, zusammen mit weiteren Motetten und Orgelwerken desselben Komponisten, am 1. November 2014 um 19 Uhr in der Bonner Lutherkirche mit Katharina van Nahmen (Sopran) und Michael Bottenhorn (Orgel) unter der Leitung von Mathias Staut gemeinsam mit Cantiamo Mönchengladbach. Kritik des General-Anzeigers zum Bonner Konzert Kritik der Rheinischen Post zum zweiten Konzert |
Zusätzliche Infos und Probentermine 2022: